Bei der Krisenvorsorge geht es nicht nur um vollgepackte Schränke oder
teure Ausrüstung. Es geht auch um Wissen und Fähigkeiten. Denn im Ernstfall
hilft dir kein noch so teures Gadget wenn du nicht weißt, wie man es
einsetzt. Hier kommt es auf deine eigenen Skills an und die kannst du ganz
einfach ausbauen. Natürlich ist diese Website keine Survival-Bibliothek,
aber ich werde dir ein paar Denkansätze liefern zu denen du dann
eigenständig recherchieren kannst, um gezielt dort anzusetzen, wo es bei dir
persönlich noch Bedarf an Wissen gibt.
Hinweis: Diese Seite enthält Werbelinks, welche jeweils mit einem Sternchen gekennzeichnet wurden. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass für dich Mehrkosten entstehen.
1. Erste Hilfe: Das A und O
Du musst kein Sanitäter sein, aber ein paar Grundlagen können Leben retten.
Weißt du wie man einen Druckverband anlegt oder jemanden in die stabile
Seitenlage bringt? Falls nicht, kein Stress: Das Deutsche Rote Kreuz bietet
günstige Kurse an und auch online findest du seriöse Anleitungen. Ein
kleines Erste-Hilfe-Set* nützt nichts, wenn du nicht damit umgehen kannst.
Übrigens: Einmal gelernt, vergisst man es nicht so schnell und im Alltag
kann das Wissen auch mal nützlich sein.
2. Wasser und Feuer
Stell dir vor der Strom fällt aus und du hast keinen Herd. Wie kochst du dir
dann Wasser für Tee oder ein Fertiggericht? Klar, ein einfacher
Campingkocher oder sogar eine Kerze unter einem Metallbecher können helfen.
Wenn die Streichhölzer nass sind oder das Feuerzeug defekt, dann brauchst du
allerdings eine Alternative. Probier's einfach mal im Garten oder auf dem
Balkon aus (aber bitte sicher und mit Feuerlöscher oder Wasser in
Reichweite). Und falls du mal ohne fließend Wasser dastehst: Ein
Wasserfilter kann aus brackigem Wasser wieder trinkbares machen.
3. Licht und Wärme ohne Strom
Eine Taschenlampe ist gut, aber was wenn die Batterien alle sind? Kerzen,
Teelichter oder eine Solarleuchte* sind einfache Alternativen. Und falls es
richtig kalt wird: Eine Decke, ein Schlafsack oder sogar Zeitungen als
Isolierung unter der Kleidung. All das hilft dir im Notfall warm zu bleiben.
Tipp: Im Winter mal einen Tag ohne Heizung verbringen (wenn's nicht zu
extrem ist) und schauen wie du mit Decken, warmer Kleidung und Bewegung
klarkommst.
*Die hier aufgeführten Links sind Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass für dich Mehrkosten entstehen.
4. Kommunikation: Wenn das Handy streikt
In vielen Krisen fällt als Erstes das Mobilfunknetz aus. Das kann bereits
bei einem einfachen Stromausfall passieren. Deshalb ist es gut, wenn du dich
mit deinen Lieben auf einen Treffpunkt geeinigt hast. Und zwar einen der
nicht von Strom oder Technik abhängt. Ein Stadtplan (denk dran, die gibt's
noch aus Papier) und ein paar Münzen für ein öffentliches Telefon können
überraschend nützlich sein. Falls du ein Radio mit Kurbel hast, kannst du
damit auch ohne Batterien Nachrichten empfangen.
5. Nachbarschaftshilfe: Gemeinsam ist man stärker
Prepping muss kein Einzelkampf sein. Kennst du deine Nachbarn? Vielleicht
habt ihr ähnliche Sorgen oder könnt euch gegenseitig unterstützen. In vielen
Städten gibt es auch lokale Gruppen, die sich mit Notfallvorsorge
beschäftigen. Du könntest auch mal beim THW oder der Freiwilligen Feuerwehr
nachfragen.
6. Kinder und Haustiere einbeziehen
Wenn du Kinder hast, mach das Thema nicht zum Grusel-Szenario, sondern zu
einer Art Abenteuer-Training. Übt gemeinsam, wie man eine Taschenlampe
bedient oder wo die wichtigsten Dokumente liegen. Haustiere brauchen
übrigens auch einen Notfallplan: Futtervorrat, Transportbox und Impfpapiere
griffbereit halten.
7. Lernen und üben - ohne Druck
Niemand erwartet, dass du über Nacht zum Survival-Profi wirst. Fang klein
an! Ein Wochenende ohne Supermarkt, ein Tag ohne Strom, ein Picknick mit
selbstgefiltertem Wasser. Je öfter du solche Dinge ausprobierst, desto
selbstverständlicher werden sie. Und hey, wenn's nicht klappt, ist das
auch okay. Es geht nicht um Perfektion, sondern darum, dich sicherer zu
fühlen.
8. Psychologische Vorbereitung: Cool bleiben!
In einer echten Krise ist der Kopf dein wichtigstes Werkzeug. Atemübungen
helfen z.B. ruhig zu bleiben. Überleg dir vorher was dich beruhigt (Musik,
ein Buch, ein Spiel) und sprich mit deiner Familie oder deinen Mitbewohnern
darüber, was im Ernstfall zu tun ist. Das gibt Sicherheit und verhindert
Panik.