Grundausstattung: Was wirklich wichtig ist
Krisenvorsorge klingt erstmal nach einer riesigen Einkaufsliste, aber keine
Sorge, du musst nicht gleich wie ein Survival-Profi durchstarten. Es geht
darum klug vorzusorgen, nicht um teure Spielzeuge oder einen vollgestopften
Bunker. Hier kommt es auf die Grundlagen an, die dich in den meisten
Krisensituationen sicher durch die ersten Tage bringen sollen. Und das
Beste: Vieles hast du vielleicht schon zu Hause!
Hinweis: Diese Seite enthält Werbelinks, welche jeweils mit einem Sternchen gekennzeichnet wurden. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass für dich Mehrkosten entstehen.
1. Wasser – dein absolutes Must-Have
Ohne Wasser geht gar nichts. Der Mensch hält nur wenige Tage ohne aus, also
ist das deine oberste Priorität.
- Wie viel? Rechne mit 2 Litern pro Person (pro Tag) – für
mindestens 3 Tage, besser 7–10 Tage.
- Wie lagern? Einfache Plastikflaschen (z. B. leere
Mineralwasserflaschen) tun's. Wechsel das Wasser alle 6 Monate, damit es
frisch bleibt.
- Tipp für wenig Platz: Falls du keine Kisten stapeln kannst,
fülle einfach ein paar Flaschen nach und nach auf und lagere sie unter
dem Bett oder im Schrank.
- Bonus: Ein Wasserfilter (z. B. ein Campingfilter
oder sogar ein einfacher Kaffeefilter) ist sinnvoll, falls mal das
Leitungswasser ausfällt und du anderweitig Wasser sammeln musst.
2. Essen - haltbar, einfach, sättigend
Keine Panik, du musst keine 10-Jahres-Vorräte lagern. Konzentriere dich auf
Dinge, die lange halten und keine Kühlung brauchen.
- Lange haltbar: Reis, Nudeln, Haferflocken, Linsen
- Konserven: Bohnen, Mais, Fisch, Fleisch
- Auch möglich: Trockenmilch*, Müsli, Nüsse, Honig
- Nervennahrung: Schokolade oder Kekse
Für kleinere Krisen wie einen vorübergehenden Stromausfall (mitunter eines der wahrscheinlichsten Szenarien) reicht eine Menge für 3 Tage. Auf der ganz sicheren Seite bist du natürlich, wenn du dir einen Vorrat für mindestens zwei Wochen anlegst.
Idee: Koche doch einfach mal eine Mahlzeit nur aus deinen Vorräten. So merkst
du schnell was dir schmeckt und was eventuell fehlt. Und hier noch ein kleiner Budget-Tipp: Anstatt alles auf einmal zu kaufen, nimm einfach jeden Einkauf ein paar Extras mit (z. B. zwei
Dosen anstatt einer) und baue so langsam deinen Vorrat auf.
*Der hier aufgeführte Link ist ein Affiliate-Link. Wenn du über diesen Link einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass für dich Mehrkosten entstehen.
3. Licht & Energie - wenn der Strom weg ist
Stromausfall? Kein Problem, wenn du folgende Sachen griffbereit hast:
- Taschenlampe (am besten eine mit Kurbel und/oder Solar*. Batterien
können leer gehen).
- Kerzen (Streichhölzer oder Feuerzeuge nicht vergessen)
- Powerbank fürs Handy (am besten eine mit
Solar-Lademöglichkeit).
- Radio (Kurbel- oder Batteriebetrieb), um Infos zu bekommen,
falls das Internet ausfällt.
4. Erste Hilfe & Hygiene
In einer Krise sind kleine Verletzungen oder mangelnde Hygiene oft das
größere Problem als der Notfall selbst.
- Erste-Hilfe-Set: Pflaster*, Verbandsmaterial, Desinfektionsmittel*, Schmerztabletten, Fieberthermometer*.
- Hygiene: Feuchttücher, Toilettenpapier, Müllbeutel,
Seife, Zahnbürste, Damenhygiene (falls relevant).
- Medikamente: Falls du regelmäßig etwas einnehmen musst,
dann leg dir ggf. eine Reserve für 1 - 2 Wochen an.
- Einmalhandschuhe: Schützen dich und dein Gegenüber bei der Wundversorgung
*Die hier aufgeführten Links sind Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass für dich Mehrkosten entstehen.
5. Wärme & Schutz – je nach Jahreszeit
- Decke oder Schlafsack*: Auch im Sommer (Nächte können kalt werden).
- Warme Kleidung: Zwiebellook ist perfekt (mehrere dünne Schichten statt
einer dicken Jacke).
- Plane oder Zeltfolie*: Kann als Notunterkunft, Regenabdeckung
oder sogar als improvisierte Decke dienen.
6. Fluchtrucksack - Falls du schnell raus musst
Manchmal muss man einfach das Haus verlassen. Sei es wegen eines Brandes,
Hochwassers oder einer Evakuierung. Für solch einen Fall kannst du dir einen
kleinen Rucksack mit dem Allernötigsten packen. Mehr darüber findest du hier.
- Dokumente: Kopien von Personalausweis, Versicherungskarten, Impfpass
(in einer wasserdichten Hülle*).
- Geld: Etwas Bargeld (falls die Geldautomaten streiken).
- Schlüssel: Haus, Auto, Garage usw.
- Snacks & Wasser für 24 Stunden.
- Wechselkleidung + feste Schuhe.
- Taschenmesser oder Multitool*
Wichtig: Dein Rucksack sollte nicht zu schwer sein. Du musst ihn auch tragen
können!
*Die hier aufgeführten Links sind Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass für dich Mehrkosten entstehen.
Bonus: Was du NICHT brauchst (zumindest nicht am Anfang)
- Teure Gesamtpakete aus dem Internet: Schaue stattdessen lieber was in ihnen enthalten ist und ob du dich davon inspirieren lassen kannst.
- Waffen: In Deutschland ohnehin ein heikles Thema und für die meisten Krisen unnötig.
- 10 Jahre haltbare Astronautennahrung: Normales Essen reicht erstmal völlig.
Lagertipps für kleine Wohnungen
Kein Keller? Kein Problem!
- Unter's Bett passen Kisten mit Vorräten.
- Hinter dem Schrank oder über der Tür (z. B. mit Haken für leichte Taschen).
- Im Auto (falls du eines hast): Eine Decke, Wasser und ein paar Snacks sind nie verkehrt.
Merke: Prepping ist kein Wettlauf um die beste Ausrüstung. Es geht darum
klug vorzusorgen, ohne dich zu überfordern. Fang klein an und bleib
realistisch. Dann bist du schon besser vorbereitet als 90% der Leute.